Beratung & Coaching für Lebensübergänge und Neuorientierung
Wenn sich vieles gleichzeitig verändert – wir sortieren, fokussieren und planen mit Ihnen konkrete nächste Schritte.
Gute Beratung beginnt mit Zuhören. Ich nehme aufmerksam wahr, was sich zeigt – Gedanken, Gefühle, Zwischentöne – und öffne damit den Raum, in dem neue Perspektiven entstehen können. Darin hat ihr Thema Platz, z. B. Neuorientierung nach dem Auszug der Kinder, Ihr Übergang in die Rente (oder der Ihres Partners/Ihrer Partnerin), Fragen nach Sinn und Identität, Grenzen klarer setzen, eigene Stärken bewusster leben: In einem geschützten Rahmen gewinnen Sie Klarheit, treffen gute Entscheidungen für das, was jetzt von Ihnen gelebt werden will.
Kommt Ihnen das bekannt vor?
Lebensübergänge, wie z. B. der Übergang in die Rente, bringen Bewegung: Neues beginnt, Vertrautes endet – oft gleichzeitig. Manches Thema zeigt sich wiederholt, unabhängig von Ort und Zeit. Solche Übergangsphasen brauchen Zeit, Energie und Aufmerksamkeit. Manches klärt sich erst, wenn man innehält und dem eigenen inneren Rhythmus lauscht. Ich begleite Sie achtsam auf diesem Weg – mit Raum zum Ankommen und Bilder für die Zukunft entwickeln.“ Einbauort: Dieser Mini-Check hilft beim Einordnen: Wo lohnt sich ein erster Schritt?
- Die Kinder sind aus dem Haus – und ich frage mich: Was ist jetzt meins?
- Mein Ruhestand kommt: Wie gestalte ich den Übergang aktiv und stimmig? Wie lasse ich los, was meine Identität momentan noch prägt? Was kann und will ich davon mitnehmen?
- Ich suche Sinn & Identität jenseits von Rolle und Funktion.
- Ich möchte meine Grenzen besser spüren, schützen und setzen, ohne Beziehungen zu belasten.
- Ich will meine Stärken bewusster leben – mit Energie statt schlechtem Gewissen.
Wie ich arbeite
Von Mensch zu Mensch: Ich hole Sie dort ab, wo Sie stehen. Wir entwickeln Lösungen gemeinsam – Sie bringen Ihr Erfahrungswissen mit, ich gebe Struktur, stelle klare, kreative Fragen und nutze Modelle der Transaktionsanalyse (TA). Neue Perspektiven werden sichtbar und in machbare Schritte übersetzt: wertschätzend, praxisnah, wirksam.
- Co-kreativ: Lösungen, die zu Ihnen passen
- Fragen eröffnen neue Denkräume und Wege
- TA-Modelle: Komplexes verständlich machen, Fokus gewinnen
- Transfer: alltagstauglich und umsetzbar
Impulse & Möglichkeiten
Rentenübergang – aktiv gestalten
Aus einem vollen Berufsleben heraus die nächste Phase gestalten: Sie planen Ihren Übergang bewusst, erweitern Identität und pflegen Beziehungen – für einen Alltag, der trägt.
- Bilanz & Abschied: was bleibt, was darf gehen
- Neue Rolle & Tagesstruktur finden
- Nähe und Distanz: Ein neuer Tanz in der Partnerschaft
- Sinnquellen stärken: Projekte, Engagement, Lernfelder
- Partnerschaft/Freundeskreis achtsam mitnehmen
- Gesundheit & Routinen: Energie gut managen
Neuorientierung & Ruhestand; Empty-Nest; Neu-Anfang nach Trennung
Den Weg vom „Nicht mehr“ ins „Noch nicht“ achtsam gehen:
Ein Lebensübergang heißt "Loslassen" und Neues beginnen.
Neue Freiheiten? Neue Fragen? Sie entscheiden, was bleiben darf – und was neu entsteht. So wird aus Übergang Aufbruch.
- Rollenwechsel bewusst gestalten
- Routinen & Rituale neu justieren
- Was will ich? Eigene Projekte starten – realistisch & stimmig
- Beziehungen balancieren
- Selbstfürsorge & im Alltag leben
Sinn & Identität klären
Wenn es gerade unruhig ist - und Sie wieder in guten Kontakt mit sich kommen wollen: Sie gewinnen Richtung und entscheiden stimmig. Ich begleite mit Struktur, TA-Impulsen, Feedback – damit klar wird, was wirklich zählt.
- Werte & persönlicher Leitstern schärfen
- Lebensbereiche bewusst ausbalancieren
- Entscheidungen vorbereiten & treffen
- Innere Antreiber erkennen, Erlaubnisse stärken
- Nächste Schritte realistisch planen
„Nein“ sagen können – Eigene Grenzen achtsam wahrnehmen und deutlich machen, Raum schaffen
Sie sagen häufiger „Ja zu sich“ und bleiben zugleich auf Augenhöhe. Ich begleite Sie und wir erforschen Ihre Sprache und Haltung, Sie erproben Neues – für ein klares „Nein“ ohne schlechtes Gewissen.
- Eigene Grenzen erkennen & aus der Okay/Okay Haltung kommunizieren
- „Nein“ sagen ohne Bruch – Verbindung halten
- Prioritäten klären: Was passt jetzt wirklich?
- Alltagssätze üben: kurz, klar, freundlich
- Routinen etablieren: Me time hat Prio