Coaching und Supervision für Fach- und Führungskräfte
Mehr Klarheit. Mehr Wirkung. Mehr Gelassenheit.
Sie tragen Verantwortung, entscheiden täglich viel - und möchten Konflikte klären, wirksam kommunizieren und gesund bleiben – ohne sich zu verbiegen. Im Coaching entsteht ein geschützter Denk- und Fühlraum, in dem Sie Ihre Rolle schärfen, Muster erkennen und konkrete nächste Schritte entwickeln. In Ihrem Tempo.
Kommt Ihnen das bekannt vor?
- Wofür will ich in meiner Rolle sichtbarer werden – und was lasse ich weg?
- Wie spreche ich Schwieriges wertschätzend und klar an?
- Welche Entscheidungen bringen mir in den nächsten ein bis zwei Wochen Entlastung?
- Selbstfürsorge und Resilienz: Ich will dranbleiben, ohne schlechtes Gewissen.
Was Sie im Coaching gewinnen
- Ressourcenorientierte Selbst- und Fremdwahrnehmung: eigene Stärken erkennen und fördern
- Klarheit über Auftrag, Rolle und Prioritäten
- Handwerkszeug für schwierige Gespräche und Feedback „auf den Punkt“
- Sicherheit, passende Führungsstile situationsgerecht einzusetzen
- Mehr Ruhe und Präsenz – auch unter Druck
- Konkrete Schritte, die sich sofort in Ihrem Alltag umsetzen lassen
- Wirksam delegieren
Supervision & Sparring:
Raus aus dem Alltag - Innehalten und das eigene Handeln zielführend reflektieren, Alternativen entwickeln, mit Herausforderungen umgehen - und sich gegenseitig weiterbringen.In meiner Supervision liegt der Fokus auf dem Gelingen: klare Entwicklungsoptionen, achtsamer Umgang und konkrete nächste Schritte. Im Zweiergespräch oder in der Peer-Group – online oder in Präsenz.
So arbeite ich
Manchmal zeigt sich der nächste Schritt nicht durch aktives Tun, sondern durch Innehalten. Im Coaching geht es dann darum, Raum für Nachdenken, Spüren und neues Verstehen zu schaffen – frei von Druck, mit Präsenz und Resonanz.
- Kennenlernen-Gespräch am Telefon (15 Min.): Rahmenbedingungen und Format besprechen, Anliegen und erstes Ziel formulieren.
- Fokus & Transfer: Innehalten - Denkraum, Feedback, praxisnah ausprobieren, sie bereiten Entscheidungen vor, erproben und wir legen nächste Schritte fest.
- Review & Ausblick: Fortschritt prüfen, nachjustieren, in Ihrem Tempo – was wirkt, bleibt.
Passt Coaching oder Supervision zu Ihrem Anliegen?
Wir finden es heraus. Ich freue mich auf unseren Dialog.
Führen ... Leadership-Kompetenzen ausbauen
Sie führen Teams durch dichte Tage, unterschiedliche Bedürfnisse und hohe Erwartungen. Im Coaching schärfen Sie Ihre Rolle, entscheiden bewusster und bleiben zugleich in guter Verbindung – zu sich selbst und zu Ihrem Umfeld.
- Rolle und Auftrag klären: Wo liegt Ihre wirksame Verantwortung – und was darf weg?
- Führungsstile ausprobieren und passend wählen: situativ, klar, respektvoll.
- Prioritäten setzen: Fokus auf das Wesentliche – und Luft zum Atmen, Fühlen und Denken.
- Entscheiden unter Druck: handfest, transparent, nachvollziehbar.
- Selbstfürsorge im Alltag: Energie managen und Resilienz aufbauen statt zu reagieren.
Ihr Plus: mehr innere Ruhe, mehr Wirkung in Gesprächen, authentische Vorgehensweisen und nächste Schritte.
Konflikte lösen – mit Okay/Okay Haltung und Blick aufs Ziel
Wiederkehrende Konflikte kosten Zeit, Nerven und Vertrauen. Konflikte, die gelöst werden, können Entwicklungen vorantreiben. Im Coaching schaffen Sie Klarheit über Muster, Dynamiken, Interessen und Grenzen. Lösungsorientiert deeskalieren Sie und schaffen tragfähige Lösungen.
- Frühwarnzeichen erkennen: Was nehme ich im Team wahr - und was bei mir?
- Standpunkte und Rollen sortieren: Anliegen, Interessen, Grenzen – wer kann lösen?
- Gespräche aus der Okay/Okay Haltung strukturieren: Den Kopf frei kriegen, Ziel anpeilen, Rahmen setzen, nächsten Schritt vereinbaren.
- „Schwierig“ wird machbar, denn es gehört zum Alltag: heikle Themen ansprechen, ohne zu eskalieren.
- Vereinbarungen auf Augenhöhe treffen und Verbindlichkeit schaffen.
Ihr Plus: mehr Motivation und Vertrauen ins Miteinander und in gute Lösungen, die im Alltag halten.
Feedback, das ankommt: Kommunikation „Auf den Punkt“
Gutes Feedback bringt Entwicklung in Gang – ohne zu verletzen. Im Coaching schärfen Sie Sprache, Timing und Haltung, damit Rückmeldungen ankommen, Verantwortung übernehmen erleichtert wird und Vereinbarungen verbindlich sind. Sie entwickeln Achtsamkeit für Aktives Zuhören und um mehr Gelegenheiten für aufrichtige Rückmeldungen zu entdecken.
- Ziel klären: Wofür ist das Feedback – Information, Entwicklung, Grenze?
- Konzepte der TA nutzen und Struktur schaffen: kurz, konkret, beobachtbar – dafür frei von Allgemeinplätzen.
- Wirkung ansprechen: Ich-Botschaften, Wirkung beschreiben, Erwartung festhalten.
- Dialog statt Monolog: zuhören, nachfragen, gemeinsam nächste Schritte festlegen.
- Dranbleiben: Follow-up planen, Fortschritt sichtbar machen.
Ihr Plus: Gespräche auf Augenhöhe, weniger Schleifen und Feedback, das die Motivation fördert und Verhalten wirklich verändert.
Die ersten 100 Tage: Ankommen, Wahrnehmen - mit quick wins wirksam werden
Neue Rolle, neues Team, neue Erwartungen: In den ersten 100 Tagen stellen Sie die Weichen. Im Coaching planen Sie bewusst, bauen Vertrauen auf und setzen sichtbare Akzente – ohne „alles auf einmal“ zu wollen.
- Start klären: Auftrag, Erwartungen, Spielräume – sauber vereinbaren.
- Stakeholder-Map: Wer ist wichtig, was brauchen diese Menschen von Ihnen?
- Team kennenlernen: zuhören, Muster erkennen, Stärken sichtbar machen.
- Schnelle Wirkung: 2–3 „Quick Wins“ definieren und kommunizieren.
- Routinen etablieren: Entscheidungs-, Meeting- und Feedback-Takt finden.
Ihr Plus: In Ruhe die neue Rolle ausfüllen, frühe Erfolge und tragfähige Beziehungen.